
„Kasperl im Zauberwald“ heißt die Puppentheater-Geschichte, die „Oberkasperl“ Stephan Mikat selbst verfasst hat.
Der Zauberer Hieronymus Wackelzahn hat den Wald zum Müllwald erklärt. Überall liegt nur Dreck herum. Er will damit verhindern, dass Kinder in seinem Wald spielen. Allerdings hat der Zauberer die Rechnung ohne Kasperl, Sepperl und den müllfressenden Osterhasen „Mucki“ gemacht.
Kindgerecht wird den Kindern erklärt, dass sie im Wald nichts wegwerfen sollen, wenn sie weiter in der Natur spielen möchten. Natürlich hat die Geschichte ein kasperlgerechtes Happy End.

Ein Umweltstück lag Chiemsee-Kasperl Stephan Mikat schon lange auf der Seele. Der entscheidende Impuls kam allerdings aus Frankfurt: Die Frankfurter Müllabfuhr FES hatte den Chiemsee-Kasperl Ende September 2018 für ihr Fessi-Fest in die Main-Metropole verpflichtet. Gleichzeitig entstand die Idee für dieses Kinderfest eine Kasperlgeschichte zu präsentieren, die das Thema „Müll“ und „Umweltschutz“ pädagogisch sinnvoll aufgreift. So entstand zuänächst die Umweltgeschichte „Kasperl & die verhexte Mülltonne“, die nach vielen Proben und Beratungen durch pädagogische Fachkräfte in drei Vorstellungen vor knapp 1.000 begeisterten Zuschauern gezeigtwurde.
Die großen und kleinen Zuschauer waren so begeistert, dass das Chiemsee-Kasperltheater und die verhexte Mülltone im September 2019 nochmals nach Frankfurt verpflichtet wurde.
„Ober-Kasperl“ Stephan Mikat erklärt die Entwicklung seiner Bayerischen Kasperlbühne so: „Wir haben gemerkt, dass die Kinder mehr möchten, als nur 40 Minuten Bespassung. Deshalb haben wir ein Vorprogramm entwickelt, um den Kindern die Wartezeit zu Beginn der Vorstellung zu verkürzen. Durch die vielen Auftritte in Kindergärten der Region durften wir außerdem erfahren, wie gerne die Kinder singen. Was liegt hier näher, als die Kasperlfiguren zusammen mit den Kindern Songs einüben zu lassen. Dabei werden wir musikalisch großartig von Max Breu unterstützt. Natürlich bleibt aber die Besonderheit des Chiemsee-Kasperls, quasi als Alleinstellungsmerkmal bestehen: Alles ist live gesprochen und der Kasperl spricht bairisch.
Die Kulissen sind handgemalt und die Puppen Hohnsteiner Art handgeschnitzt. Spieldauer: ca. 30 Min., Die Vorstellung ist absolut gewaltfrei und für Kinder ab 3 Jahre geeignet.